LEHRMETHODE UND STUFEN

Lehrmethode

Die Lehrmethode, die wir hier bei Ciao Italia verwenden, beruht auf Kommunikation. Diese Methode hat sich nach den neuesten Didaktik-Studien und der langjährigen Erfahrung unserer Direktorin und unserer Lehrer als die beste und effizienteste bewiesen. Die Lehrer haben alle Italienisch als Muttersprache und sind qualifiziert für den Unterricht von Italienisch als Fremdsprache.

Das Ziel unserer Kurse ist, unseren Schülern zu helfen, in kürzest möglicher Zeit in italienisch zu kommunizieren. Die Lehrer legen Wert darauf, nicht nur die Grammatik zu erklären, sondern vor allem auch ein Verständnis für die italienische Umgangssprache zu vermitteln. So werden unsere Schüler sofort dazu animiert, die Sprache wie in realen Situationen (beim Hören, Reden, Lesen und Schreiben) zu gebrauchen.

Die Atmosphäre in der Schule ist stets entspannt und ermutigt zum schnellen und einfachen Erfassen der italienischen Sprache. Dank des Enthusiasmus und der ausgezeichneten Schulung unserer Lehrer, ist das Erlernen nicht nur erfolgreich, sondern wird vor allem auch zu einem Vergnügen. Durch Rollenspiele und andere unkonventionelle Lehrmethoden nehmen die Schüler gerne aktiv am Lernprozess teil.
Zu Beginn des Kurses erhalten alle Schüler ein Arbeitsbuch mit Grammatik, Arbeitsaufgaben und aktuellen Texten, während des Unterrichts folgen dann noch eine Vielfalt von didaktischen Unterrichtsmaterialien. Wir legen groβen Wert auf Aktualität und Echtheit der Texte und ermöglichen damit den realen Gebrauch der Sprache.

Einstufung nach Wissensstand

Die Klassen bestehen maximal aus 12 Personen mit verschiedenen Nationalitäten, aber mit dem selben Wissensstand der Sprache.Am ersten Tag des Kurses machen alle Schüler (ausgenommen Anfänger ohne Vorkenntnisse) einen Einstufungstest – bestehend aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. So wird jeder nach seinem jeweiligen Können der Sprache in die für ihn passende Klasse eingeteilt.
Das kultuerelle Studienprogramm ist in 6 Stufen unterteilt nach den offiziellen Europäischen Richtlinien.

  1. Für absolute Anfänger (A1).
  2. Grundkurs (A2) für jene, die Grundkenntnisse haben.
  3. Mittelstufe-1 (B1) für die, die anfangen ihre Italienisch-Kenntnisse zu vertiefen.
  4. Mittelstufe-2 (B2) für die, die schon fähig sind, sich in den meisten Situationen in italienischer Sprache zu verständigen.
  5. Für Fortgeschrittene (C1/C2), die schon gute praktische und theoretische Kenntnisse besitzen und diese verbessern und vertiefen wollen.